13 Oct Fall: Mauer in Reinickendorf – ungelöst
linkes Foto: Detail aus dem Projekt wall of fame, Humboldt-Bibliothek
rechtes Foto: Ausstellungsaufbau, Humboldt-Bibliothek
Das Projekt basierte sowohl an den historischen Recherchen zum Thema, zu denen Archivbesuche, Zeitzeugengespräche und Interviews mit Lehrern und Familienangehörigen gehörten, als auch auf den Erfahrungen von den teilnehmenden Kinder- und Jugendgeneration: Ist für sie und ihre Familien Berlin (insbesondere Reinickendorf) tatsächlich „mauerfrei“? Was wissen sie darüber? Wie nehmen sie wahr den Übergang nach Brandeburg? Gibt es noch Vorbehalte? Welche Änderungen in der lokalen Umgebung und Einstellung zum ehemaligen Nachbarn haben stattgefunden?
Bei dem Projekt entstanden Videofilme, Installationen, Zeichnungen und Objekte. Es wurde ein Archiv errichtet. Ein Teil des Projektes hat sich mit dem Biotop befasst, das in den letzten 20 Jahren am Mauerstreifen entstanden ist und als ein einzigartiges Eckosystem existiert.
Ausstellungsdetail aus dem Projekt Bricks? No way! Humboldt-Bibliothek
linkes Foto: Grundschultag, Gundschulen zeigen ihre Projektergebnisse in der Humbold-Bibliothek
rechtes Foto: aus dem Projekt Museum für die deutsch-deutsche Teilung Heimatmuseum Reinickendorf
#Erinnerungskultur #Partizipation #künstlerische Geschichtsvermittlung
Ein kuratiertes Projekt von eck_ik zum 20-en Jubiläum des Mauerfalls in Berlin in Kooperation mit dem Heimatmuseum Berlin-Reinickendorf und 11 Berliner Schulen.
Anfang des Jahres 2009 haben sich 11 Reinickendorfer Schulen verschiedener Profile (Grundschulen, Gymnasien, Hauptschulen, Realschulen, Gesamtschulen, Förderschulen) auf dem Weg gemacht, den Fall: Mauer in Reinickendorf zu ermitteln. Das Projekt wurde vom Heimatmuseum Reinickendorf initiert und bildete ein Teil einer Sonderauschstellung zum Thema. Zum Projekt wurden von eck_ik fünf weitere Künstler*innen eingeladen.
aus dem Projekt wall-e-motion, Humboldt-Bibliothek
Alle Ergebnisse fließen in zwei Ausstellungen mit dem Begleitprogramm ein: im Heimatmuseum Reinickendorf und Humboldtbibliothek Reinickendorf. Ebenfalls wurde im Rahmen eines Schulprojektes eine Webseite für das gesamte Projekt gestaltet.
Konzept, Organisation und künstlerische Leitung:
Constanze Eckert und Anna Zosik
Kooperationspartner:
Heimatmuseum Reinickendorf
KünstlerInnen:
Kurt Buchwald, Juliane Heise, Marina Landia, Karen Scheper de Aguirre, Sibylle Zeh
Schulen/LehrerInnen:
Bettina-von-Arnim-Oberschule/Lutz Lienke
Carl-Benz-Oberschule/Walter Braun
Friedrich-Engels-Oberschule/Sabine Hillebrecht
Humboldt-Gymnasium Berlin-Tegel/ Katrin Matthies, Hilde Winkler
Katholische Schule Salvator/ Mirja Carl, Bettina Wewetzer, Maria Thomas
Kolumbus-Grundschule/Monika Eschweiler
Paul-Löbe-Oberschule/Horst Senne
Reineke-Fuchs-Grundschule/Hella Sobottka, Annet Wolter
Richard-Keller-Schule/Margot Schmidt-Nemeth
Thomas-Mann-Oberschule/Dieter Gottschalk/Angela Klehr/Thomas Strasser
Schulfarm Insel Scharfenberg/ Martin Gietz
Förderung: Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung und Bezirksamt Reinickendorf von Berlin, Abt. Schule, Bildung und Kultur – Kunstamt
aus dem Projekt Mauer-Forscher-Archiv, Heimatmuseum Reinickendorf
aus dem Projekt Im Kreis der Wahrnehmung Heimatmuseum Reinickendorf
aus dem Projekt Geister der Geschichte
aus dem Projekt Mauerpfeffer & Co, Humboldt-Bibliothek
aus dem Projekt Mauerpfeffer & Co am Mauerstreifen
aus dem Projekt Bricks? No way! am Mauerstreifen